Demokratie braucht Beteiligung

Lesen Sie den März-Newsletter von BildungsCent!

Liebe Leser*innen,

Deutschland soll treibhausgasneutral werden – so steht es im Klimaschutzgesetz. Die auf diesem Weg anstehenden Veränderungen betreffen uns alle – es braucht daher vielfältige Möglichkeiten, diesen Wandel mitzugestalten. 

Ein gelebtes Beispiel für Beteiligung ist der Berliner Volksentscheid Klimaneutral 2030, der auch bundesweit viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Der Volksentscheid wurde von der Initiative „Klimaneustart” ins Leben gerufen und wird durch ein breites Bündnis aus der Zivilgesellschaft unterstützt. Am 26. März 2023 haben alle stimmberechtigten Berliner*innen die Möglichkeit, über die Änderung des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes abzustimmen und so Klimapolitik mitzugestalten.

Auch wir möchten über unsere Workshopangebote und Bildungsmaterialien Beteiligung ermöglichen: Unsere Programme haben zum Ziel, Menschen einen Raum zu geben, die Gesellschaft mitzugestalten und sich mit Ideen für eine nachhaltige Zukunft einzubringen.

  • In unserem Programm KlimaPakete lernen junge Menschen die fünf Sektoren aus dem Klimaschutzgesetz kennen und können an ihrer Schule für den Klimaschutz aktiv werden.
  • In unserem Programm Natur entdecken – Vielfalt checken erhalten 1.000 Grundschulen bundesweit ein Aktions-Set zum Thema biologische Vielfalt. Sie erfahren, wo sie ansetzen können, um die biologische Vielfalt zu schützen und bekommen konkrete Handlungsimpulse, um in ihrem Umfeld aktiv zu werden.
  • In unserem Programm Deine KlimaFragen kommen Schüler*innen mit Expert*innen aus der Wissenschaft, nachhaltigen Firmen und der Zivilgesellschaft ins Gespräch zu Klimaschutz und Klimaanpassung. Die Schüler*innen können all ihre Fragen stellen und den Expert*innen ihre Ideen und Wünsche für ihre Zukunft mit auf den Weg geben.
  • In unserem Programm Generationen im Gespräch werden wir mit einem Fortbildungsprogramm Verantwortungsträger*innen zu Generationen-Wegweiser*innen ausbilden, um den generationenübergreifenden Austausch in der Kommune zu fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Erfahren Sie unten mehr zu den einzelnen Programmen. Wir freuen uns über rege Beteiligung, um mit Ihnen gemeinsam den Weg hin zur Treibhausgasneutralität mitzugestalten.

Herzliche Grüße aus Berlin

Ihr Team von BildungsCent e.V. 

Lesen Sie hier den kompletten Newsletter.


Archiv

Lesen Sie den März-Newsletter von BildungsCent!

Weiterlesen

Lesen Sie den Februar-Newsletter von BildungsCent!

Weiterlesen

Lesen Sie den Dezember-Newsletter von BildungsCent.

Weiterlesen

Lesen Sie den November-Newsletter von BildungsCent!

Weiterlesen

Anmeldungen zu verschiedenen Programmen möglich!

Weiterlesen

Lesen Sie den Mai-Newsletter von BildungsCent

Weiterlesen

Jede Stimme zählt - jetzt bis zum 8. Juni für den Publikumspreis abstimmen

Weiterlesen

Lesen Sie den Februar-Newsletter

Weiterlesen

Der Wirkungsbericht von BildungsCent e.V. für das Jahr 2020 ist da!

Weiterlesen

Preisgekrönte Stop-Motion-Filme von Schülerinnen und Schülern der Klaus-Harms-Schule sind jetzt auch online zu sehen.

Weiterlesen

Vom 14. Juli 2015 bis zum 15. Juli 2015 veranstaltet das Klimabündnis Kieler Bucht rund um den Eckernförder Strand, das Ostsee Info-Center und dem...

Weiterlesen

Am Montag den 26. Januar 2015 um 17:00 Uhr haben Sie die Gelegenheit einen Einblick in die Angebote von KlimaKunstSchule in Sachsen zu bekommen

Weiterlesen

650 Gäste kamen zur Urauf- führung der Welt-Klimakonferenz im Deutschen SchauSpielHaus in Hamburg. Ein Erlebnisbericht von Max Casdorff

Weiterlesen

In Berlin inszenieren Grundschüler für Anwohner und Berlin-Besucher einen spannenden Audiowalk, der jetzt kostenlos heruntergeladen werden kann.

Weiterlesen

Die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks gab am 30.06.2014 den offiziellen Startschuss für das Programm KlimaKunstSchule.

Weiterlesen

Zum Programmstart, am 30.06.2014, gestaltet BildungsCent gemeinsam mit der Bettina-von-Arnim-Schule einen ganzen Tag voller künstlerischer Aktionen...

Weiterlesen

Mit dieser Frage sammelten Schülerinnen und Schüler der ESBZ vergangenen Donnerstag Statements für einen Audiowalk geschrieben von Alexandre...

Weiterlesen

Am 15. Mai 2014 macht BildungsCent e.V. am Potsdamer Platz in Berlin ein ganz besonderes Angebot.

Weiterlesen

Klimaschutz ist eine Kunst! Künstlerinnen und Künstler inspirieren Schulen mit ihren Ideen.

Weiterlesen