Liebe Leser*innen,
wie schaffen wir es, gestärkt aus der Corona-Pandemie hervorzugehen? Wie gestalten wir ein krisenfestes, klimaneutrales und demokratisches Deutschland im digitalen Zeitalter?
Um solche und auch andere Fragen soll es nächstes Wochenende vom 19.–21. März beim digitalen 48h-Sprint von UpdateDeutschland gehen. UpdateDeutschland ist ein deutschlandweites Zukunftslabor von ProjectTogether: Bürger*Innen entwickeln ko-kreativ mit Partner*innen aus Bund, Land und Kommunen sowie mit Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft Lösungen für die drängendsten Herausforderungen in unserem Land.
Dafür wurden in den letzten Wochen überall im Land Herausforderungen identifiziert und Ideen für eine lebenswerte Zukunft nach der Krise entwickelt. Bildung, lebenslanges Lernen und neue Arbeit sind einige der Herausforderungsbereiche, zu denen einerseits Herausforderungen eingereicht und andererseits bestehende Lösungsansätze zusammengebracht werden.
Wir von BildungsCent haben mit unserem Format Generationen im Gespräch ebenfalls eine Herausforderung bei UpdateDeutschland eingereicht:
„Wie können wir die Distanz zwischen den Generationen verringern? Die Distanz vergrößert sich nicht nur in Anzahl und Alter sondern auch in Bezug auf die technologische Entwicklung und durch die aktuelle Pandemie. Dies kann den gesellschaftlichen Zusammenhalt empfindlich stören.“
Macht mit!
Ob Bürgermeister*in, Start-up-Gründer*in oder Einzelperson: Alle, die etwas zur Lösung einer Herausforderung beitragen wollen, sind herzlich eingeladen dabei zu sein und gemeinsam mit uns an eben dieser Herausforderung beim 48h-Sprint von UpdateDeutschland vom 19.–21. März zu arbeiten.
Zur Auftaktveranstaltung am 25. Februar kamen bereits über 600 Teilnehmer*innen zusammen, die sich bei UpdateDeutschland engagieren und vernetzen wollen.
Weitere Infos zur Veranstaltung und zum Ablauf finden Sie hier.
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Herzliche Grüße aus Berlin
Ihre Silke Ramelow mit dem Team von BildungsCent e.V.