KlimaStunde Gebäude, Climate Hour und Climate Box - eine Kooperation mit „ista macht Schule“

Foto: ista SE

Der Gebäudesektor steht vor einer großen Herausforderung, um bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es große Veränderungen im Gebäudesektor und in der Energiewirtschaft. Dabei spielt auch das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen eine wichtige Rolle – denn Klimaschutz muss als gesamtgesellschaftliche Aufgabe betrachtet werden. Dies kann nur gelingen, wenn Akteur*innen aus unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft zusammenarbeiten.   

Die KlimaStunde Gebäude, die Climate Hour sowie die Climate Box sind Teil der Initiative ista macht Schule des Unternehmens ista. Unser gemeinsames Ziel ist es, Mitarbeitende von ista darin zu schulen, Wissen und Handlungskompetenzen im Bereich Klimaschutz sowie (Schul-)Gebäude aktivierend an Schulen zu vermitteln und gleichzeitig Austauschräume zwischen Schüler*innen und außerschulischen Expert*innen zu schaffen.  

BildungsCent e.V. hat dafür gemeinsam mit ista macht Schule das Workshopkonzept KlimaStunde Gebäude sowie eine dazu passende Corporate Volunteer Schulung entwickelt.  

Im Jahr 2023 wurde die KlimaStunde Gebäude weiterentwickelt und als Climate Hour mit begleitender Climate Box auf ista-Standorte in Polen und Spanien ausgeweitet. 

„Die jungen Menschen, denen wir in der ‚KlimaStunde Gebäude‘ begegnen, verbindet vor allem eines: Sie hinterfragen vieles, sind äußerst engagiert und wollen etwas bewirken, besonders gesellschaftlich und bezogen auf die Umwelt. Viele Zusammenhänge im Kontext Energie sind ihnen durchaus bewusst. Das macht es leichter, bei der Frage anzuknüpfen, wo sie selbst wirksam werden und etwas verändern können.“

Samira Dutine, Corporate Volunteer

KlimaStunde Gebäude

Unser Workshop KlimaStunde Gebäude vermittelt Schüler*innen der achten und neunten Klasse handlungsorientiert Wissen über die Bedeutung des Gebäudebereichs für den Klimaschutz und zeigt Handlungsoptionen rund um das Schulgebäude auf. Ista-Mitarbeitende (Corporate Volunteers) unterstützten Schüler*innen und Lehrer*innen dabei, selbst aktiv zu werden und klimaschützende Handlungsoptionen rund um ihr Schulgebäude zu identifizieren.  

Vor ihrem Einsatz in der Schule werden die ista-Mitarbeitenden durch Mitarbeitende von BildungsCent in einer digitalen Schulung fortgebildet. Sie werden auf die Anwendung der verschiedenen Methoden in der KlimaStunde Gebäude sowie die Arbeit mit Schüler*innen vorbereitet und erhalten umfangreiche Materialien zur Durchführung der KlimaStunde, welche ebenfalls von uns entwickelt wurden. Hierbei werden auch die Grundsätze von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie Grundlagen politischer Bildung an Schulen (z. B. Beutelsbacher Konsens) vermittelt. 

Foto: ista SE

So läuft eine KlimaStunde Gebäude ab

Der 90-minütige Workshop wird in zweier-Teams von Corporate Volunteers mit Schüler*innen durchgeführt. Nach der interaktiven Erarbeitung eines gemeinsamen Wissenstands zum Themenkomplex Klimaschutz und Gebäude erhalten Schüler*innen aktivierende Bildungsmaterialien zur Durchfühlung eines „Schul-Checks“. Ausgestattet mit Thermometerkarten und Infrarotthermometern untersuchen sie zum Beispiel die Temperaturen in unterschiedlichen Räumen im Schulgebäude sowie die Oberflächentemperatur von Fenstern, Wänden und Türen. Anschließend werden die gesammelten Messdaten diskutiert und konkrete Handlungsoptionen abgeleitet, um Energieverbräuche im Schulgebäude zu reduzieren.   

Die KlimaStunde Gebäude wurde 2023 zunächst in drei Pilot-KlimaStunden an Schulen in Essen und Berlin getestet und wird seitdem regelmäßig umgesetzt. Im Mai 2024 war die KlimaStunde Gebäude zum Beispiel Teil des Hauswirtschaftsunterricht der Jahrgangsstufe 9 an der Gustav-Heinemann-Realschule in Bottrop zum Thema „Klimaschutz im Alltag“. 

Lesen Sie hier einen kurzen Erfahrungsbericht.

Ihre Schule hat Interesse an der KlimaStunde Gebäude? Hier können Sie sich anmelden. 

 

 

62 der 64 befragten Schüler*innen geben an, durch die KlimaStunde Gebäude etwas Neues über das Thema Klimaschutz in Gebäuden erfahren zu haben. 

 

 

„Ich fand es gut aktiv zu werden und selber Informationen zu sammeln, da dadurch auch die Teamzusammenarbeit gestärkt wurde.”

Schüler*in über die KlimaStunde Gebäude

Climate Hour & Climate Box

Nach der erfolgreichen Pilotierung der KlimaStunde Gebäude in Deutschland haben weitere ista-Standorte im europäischen Ausland Interesse an einem ähnlichen Angebot signalisiert. Deshalb haben wir beschlossen das Programm auf Polen und Spanien auszuweiten und dafür die Inhalte angepasst. 

Diese neue Climate Hour wurde durch eine international nutzbare Materialkiste – die Climate Box – mit aktivierenden Materialien für den Einsatz an Schulen ergänzt. 

BildungsCent übersetzte alle Materialien in Englische Sprache und setzte eine Train-the-Trainer Schulung für ista-Mitarbeitende aus Spanien und Polen um. Diese schulten anschließend die Corporate Volunteers in der Landessprache für ihren Einsatz an den Schulen.

ista SE und das Programm ista macht Schule

Das Energiedienstleistungs-Unternehmen ista SE verfolgt im Rahmen seines Programms ista macht Schule das Ziel, Schüler*innen für Energieeffizienz und Klimaschutz zu begeistern und den Themen an Schulen mehr Sichtbarkeit zu verleihen.  

In wechselnden Programmen erhalten ista-Mitarbeitende die Möglichkeit, sich als Corporate Volunteers gesellschaftlich zu engagieren und handlungsorientierte Workshops an Schulen anzubieten. Regelmäßig besuchen sie Schulen sowie Kindertagesstätten und gestalten dort für Kinder und Jugendliche Unterrichtsstunden rund um das Thema Energieverbrauch. Insbesondere nach der Energiekrise haben die behandelten Themen sprunghaft an Bedeutung zugenommen und so auch die Nachfrage nach Bildungsangeboten. Alleine 2023 waren insgesamt 17 Schulen und knapp 300 junge Menschen bei ista macht Schule mit dabei.  

BildungsCent arbeitet seit 2018 mit ista zusammen, um Klimabildung an Schulen in Deutschland zu bringen. 

„Wir verfolgen unsere Vision CO2-freier Gebäude nicht nur mit unseren Produkten, sondern auch mit unserem sozialen Engagement in Schulen. Wir sehen uns in der Verantwortung, einen Beitrag für öffentliche Gebäude zu leisten und unser Wissen weiterzugeben."

ista CEO Hagen Lessing


Möchten auch Sie mit uns Schulprojekte zu den Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Naturschutz umsetzen?

Werden Sie Teil einer starken Kooperation und geben Sie Ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Expertise an junge Menschen weiterzugeben und so einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten.  

Fördern Sie gemeinsam mit uns Klimaschutzbildung an Schulen.
Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Ansprechperson ist Sophie Reinbold

E-Mail: kontakt@bildungscent(dot)de
Tel: +49 1577 36 89 112


 

Unser Angebot zahlt auf die im UNESCO-Programm Bildung für nachhaltige Entwicklung 2023 festgeschriebenen Ziele ein: