Der demografische Wandel und gesellschaftliche Veränderungen machen Austausch zwischen den Generationen unverzichtbar. Wir möchten Generationenthemen nicht isoliert betrachten, und den Austausch und Zusammenhalt zwischen Jung und Alt stärken. Bringen Sie die Generationen in Austauschformaten wie zum Beispiel auf einem Generationen-Spaziergang oder beim gemeinsamen Klima-Frühstück ins Handeln.
Die Fortbildung Generationen-Wegweiser*innen: Gespräche gestalten, Perspektiven erweitern, Zusammenhalt stärken des GenerationenCampus – in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover – unterstützt kommunale Akteur*innen mit praxisnahen Ansätzen für Gesprächsführung und Konfliktlösung, um Projekte der Generationenbegegnung zu initiieren.
Wir bilden kommunale Akteur*innen zu Generationen-Wegweiser*innen fort. Ziel der Fortbildungsreihe ist es, aufbauend auf drei moderierten Online-Modulen, ein eigenes Generationenprojekt in der Kommune umzusetzen, das die Generationen in den Austausch bringt und zivilgesellschaftliches Engagement nachhaltig stärkt.
"Tolle Unterstützung bei der Entwicklung von konkreten Projektideen. Wir sind sofort ins Handeln gekommen."
– Teilnehmer*in der Fortbildung „Generationen-Wegweiser*innen“ in 2024
Mit einem Mix aus beteiligungsorientierten Methoden und wissenschaftlich fundierten Impulsen unterstützen wir generationenverbindende Projekte für die Kommune zu entwickeln und umzusetzen und als Multiplikator*innen für den Austausch und Zusammenhalt zwischen den Generationen zu wirken.
Die Fortbildungsreihe richtet sich an ein zwei- bis dreiköpfiges Team aus einer Kommune in Deutschland – denn gemeinsam macht es mehr Spaß, bringt vielfältige Perspektiven ein und stärkt die Umsetzung vor Ort. Teilnehmen können Mitarbeitende der Bereiche Nachhaltigkeit oder Soziales, Entscheidungsträger*innen sowie Engagierte aus Jugend- und Seniorenarbeit, Wohlfahrtsverbänden, Mehrgenerationenhäusern oder dem Quartiersmanagement.
Termine des ersten Durchgangs
27. Februar | 20. März | 10. April – jeweils von 13 bis 16 Uhr
(Termine für weitere Durchgänge sind auf dem GenerationenCampus zu finden)
Weitere Informationen und Anmeldung: https://generationen-campus.org/angebot/generationen-wegweiserinnen/
Das Angebot ist kostenfrei.
Generationen-Wegweiser*innen: Gespräche gestalten, Perspektiven erweitern, Zusammenhalt stärken ist ein Projekt im Rahmen des GenerationenCampus in Zusammenarbeit mit der Universität Hannover und wird vom DATIpilot gefördert.
Artikel filtern